Wir sind für Sie da

Andrea Schmid-Hüssy

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Geben Sie die Postleitzahl Ihres Wohnortes (im Kanton Bern) ein. So können wir Sie direkt mit unserer Fachstelle in Ihrer Nähe verbinden.

Bildung SRK

Bernstrasse 162
3052 Zollikofen
bildung@srk-bern.ch
031 919 09 19

Wir sind für Sie da

srk.contact-image

Bildung SRK

Bernstrasse 162
3052 Zollikofen
bildung@srk-bern.ch

Öffentliche Kurse

Psychologische Spiele – verstehen, erkennen und reduzieren

Ältere Frau und älterer Mann unterhalten sich auf dem Sofa

Wir beschäftigen uns intensiv mit unserem Spiel- und Konfliktverhalten, lernen Wege kennen, aus Spielen auszusteigen, respektive Konflikte anzusprechen und üben dies im geschützten Rahmen.

Ziele und Inhalte

  1. Das Dramadreieck – das Zusammenspiel zwischen Verfolger, Retter und Opfer
  2. Das Gewinnerdreieck – der Weg aus dem Dramadreieck
  3. Die Konfliktkaskade nach Glasl
  4. Persönliches Konfliktverhalten und was sich daran verändern lässt


Am Ende des Kurses 

  1. Kennen Sie die Spieltheorie der Transaktionsanalyse
  2. Können Sie sich mit Ihrem Spiel- und Konfliktverhalten auseinandersetzen
  3. Können Sie negative Kritik adressatengerecht anbringen

Leitung

Gabriela Egeli, Pflegefachfrau AKP, Transaktionsanalytikerin CTA-O, eidg. FA Erwachsenenbildung


Dauer

6 Stunden


Zielgruppe

Angehörige und Betreuende von kranken und älteren Menschen, Freiwillige und weitere am Thema interessierte Personen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.


Kosten

Bis Ende 2025
CHF 160.– / CHF 140.– für Mitglieder des SRK Kanton Bern 

Ab Januar 2026
CHF 168.– / CHF 148.– für Mitglieder des SRK Kanton Bern

Die nächsten Kursdaten

Psychologische Spiele – verstehen, erkennen und reduzieren

am 30.10.2025

Freie Plätze

Kursort
Thun
Sprache
Deutsch
Kurstag
Do
Andrea Schmid-Hüssy
Finden Sie nicht, wonach Sie gesucht haben? Rufen Sie an oder schreiben Sie uns.